Prof. Dr. Christian Drosten - Berliner Standortleiter der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen - bezieht in seine Überlegungen in seinem viel rezipierten Podcast im NDR eine Vielzahl von Studien ein, die aktuell auf PrePrint-Servern veröffentlicht sind. Als besonderen Service haben wir die Studien zu den einzelnen Folgen unter dieser Seite verlinkt.
Artikel zu #
Einschätzungen und Erkenntnisse zum neuen Coronavirus (SARS-CoV-2)
Viele Fragen kreisen aktuell um das neu entdeckte Coronavirus, welches bereits mehrere Tausend Menschen in China infiziert hat. Nachdem der neue zoonotische Erreger zunächst unter der Bezeichnung 2019...
„Keine Aufgabe ist dringlicher“
Wissenschaftler:innen fordern Politik zu einem entschiedeneren Handeln gegen Biodiversitätsverlust und Klimawandel auf In einer „ Berliner Erklärung zum Weltnaturgipfel 2022 “ machen zahlreiche...
Biodiversität und Zoonosen: Die Bedeutung der Moore
Neben dem Klimawandel ist der Rückgang der biologischen Vielfalt eine ernstzunehmende Entwicklung, die in den kommenden Jahren das Leben auf der Erde in vielerlei Hinsicht beeinflussen wird. Dabei...
One Health Forschungsschwerpunkt an der Ostsee
Mit der offiziellen Gründungsfeier des Helmholtz Instituts für One Health (HIOH) und der sich anschließenden One Health Conference wurde der Grundstein für einen neuen Forschungsschwerpunkt in der...
Frauen in der Zoonosenforschung
Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Der Tag steht für den Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter und für die Einforderung von Frauenrechten, wie beispielsweise dem Wahlrecht. Seit...
Passende Termine
Autumn School 2022
Empirische Untersuchungen in der Zoonosenforschung - Wie plane ich einen Tierversuch? Tierversuche sind ein wichtiger Baustein in der Erforschung von zoonotischen Erregern, aber im Sinne des 3R...