Unter dem Dach der Zoonosenplattform durch das Bundesminsterium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Pilotprojekte und Querschnittsprojekte gefördert. Seit 2019 werden auch Interdisziplinäre Doktorandenprojekte gefördert. Informationen zur Projektförderung finden Sie hier.
Bei Kooperationsinteresse oder Fragen zu diesen Projekten wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Koordinatoren oder an die Geschäftsstelle der Zoonosenplattform.
Die seit 2019 geförderten Projekte werden auf den folgenden Seiten ausführlich vorgestellt:
- In vitro-System zur Charakteresierung des allgergischen Potentials human- und tierpathogener Pilze Methode zum Allergenscreening von Pilzen (Pilotprojekt)
- Etablierung eines komplexen Zellkultursystems zur Untersuchung von Neuron-Astrozyten-Mikroglia-Pathogen-Interaktionen: Neue Grenzen zwischen alten Feinden (NAMPatIn) (Pilotprojekt)
- Benutzerorientierte Erweiterung und Automatisierung der agentenbasierten Software zur erregerspezifischen Modellierung vom Epidemien(EPIPREDICT) (Querschnittsprojekt)
- Bestrahlung zoonotischer Apicomplexa mit niederenergetischen Elektronen zur Entwicklung von Impfstoffkandidaten (Doktorandenprojekt)
- iMINION - integrative Mücken-INterventIONsstrategien (Doktorandenprojekt)
- Einfluss von Bioziden auf Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei Escherichia coli (Querschnittsprojekt)