Direkt zum Inhalt
  • 0
  • 1

Zoonosen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen - Teil 1 Wasserhygiene

Grafik Zoonosen & gesellschaftliche Herausforderungen

Wir befinden uns in einer Welt im Wandel. Nicht zuletzt, weil der Mensch seine Umwelt in den letzten Jahrhunderten immer stärker verändert hat. Mit einer zunehmenden Weltbevölkerung und dem Voranschreiten des Klimawandels gehen eine Vielzahl an gesellschaftlichen Herausforderungen einher, denen wir uns in den nächsten Jahren stellen müssen. Auch die Entstehung, Verbreitung und Bekämpfung von Zoonosen werden von diesen gesellschaftlichen Herausforderungen beeinflusst. In der gemeinsamen Workshopreihe der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen betrachten wir daher Zoonosen im weiteren Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen.

Im ersten Teil der Reihe steht die Wasserhygiene im Fokus. Themen sind unter anderem das Abwassermonitoring, Methoden zur Analyse von Umweltproben, der Einfluss von Starkregenereignissen auf das Vorkommen von Erregern in Gewässern und das Vorkommen von Antimikrobiellen Resistenzen (AMR) in Oberflächengewässern.

Wann? 16.03.23, 14:00 – 16:00 Uhr

Wo? Online (der Link wird angemeldeten Personen kurz vor der Veranstaltung zugesendet)

Wer? Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen und interessierte Personen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Human- und Veterinärmedizin). Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das unten stehende Formular ist erforderlich.

Vorläufiges Programm (Änderungen möglich):

14:00 Uhr

Begrüßung

Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

14:10 Uhr

Abwasser-Monitoring zur Identifizierung viraler Erreger - Dr. René Kallies (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung)

14:40 Uhr

Analyse von Umweltproben und der Einfluss von Starkregenereignissen auf das Vorkommen von (zoonotischen) Erregern in Gewässern - PD Dr. Hans-Christoph Selinka (Umweltbundesamt, Abteilung II 1: Umwelthygiene)

15: 10 Uhr

abschließende Diskussionsrunde

 

Die Anmeldung zur Veranstaltung ist geschlossen!