
Wir befinden uns in einer Welt im Wandel. Nicht zuletzt, weil der Mensch seine Umwelt in den letzten Jahrhunderten immer stärker verändert hat. Mit einer zunehmenden Weltbevölkerung und dem Voranschreiten des Klimawandels gehen eine Vielzahl an gesellschaftlichen Herausforderungen einher, denen wir uns in den nächsten Jahren stellen müssen. Auch die Entstehung, Verbreitung und Bekämpfung von Zoonosen werden von diesen gesellschaftlichen Herausforderungen beeinflusst. In der gemeinsamen Workshopreihe der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen betrachten wir daher Zoonosen im weiteren Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen.
Im zweiten Teil der Reihe stehen die Landwirtschaft und Lebensmittel im Fokus. Angefangen bei der Tierhaltung bis hin zu Novel Foods im Supermarkt werden verschieden Aspekte der Lebensmittelkette in Hinblick auf ihr Gefahrenpotential durch Zoonosen betrachtet und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen dabei berücksichtigt.
Wann? 11.05.23, 14 – 16:00 Uhr
Wo? Online (der Link wird angemeldeten Personen kurz vor der Veranstaltung zugesendet)
Wer? Die Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler:innen und interessierte Personen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Human- und Veterinärmedizin). Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über das untenstehende Formular ist erforderlich.
- Die Anmeldung ist geschlossen! -
Vorläufiges Programm (Änderungen möglich):
Uhrzeit |
Thema |
14:00 – 14:10 Uhr |
Begrüßung und Einführung Nationale Forschungsplattform für Zoonosen, Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen |
14:10 – 14:40 Uhr |
AT: Tierhaltung und Zoonosen Dr. Tobias Krause (Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Friedrich-Loeffler-Institut) |
14:40 – 15:10 Uhr |
Vegan, vegetarisch und Novel Food - das Ende von Lebensmittelinfektionen? Dr. Matthias Fischer (Bundesinstitut für Risikobewertung, Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie, Erreger-Wirt-Interaktion) |
15:10 Uhr |
Diskussion |
- Die Anmeldung ist geschlossen! -