
Hintergrund:
Mit Sorge wird der Rückgang der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten beobachtet. Laut eines Berichtes der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) sind ca. 1 Millionen Arten vom Aussterben bedroht, wobei der Mensch eine der Haupttriebkräfte hinter diesem Prozess ist [1]. Der Biodiversitätsverlust beeinflusst auch die Verbreitung und das Vorkommen von zoonotischen Erregern. Dabei ist das Zusammenspiel zwischen Erreger, Wirt, Vektor und Umwelt oft komplex, weshalb eine verminderte Artenvielfalt unterschiedliche Auswirkungen auf das Risiko von Zoonosen haben kann [2]. Eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft ist es die Auswirkungen des vielfältigen Eingreifens des Menschen in die Ökosysteme auf das Vorkommen von Arten und damit auch von (zoonotischen) Erregern zu untersuchen.
Ziel der Veranstaltungsreihe soll es sein, Zusammenhänge zwischen der Biodiversität und den Gesundheitsrisiken durch Zoonosen für Menschen und Tiere aufzuzeigen und zu diskutieren. Der interdisziplinäre Austausch soll dabei helfen, globale und lokale Auswirkungen des Biodiversitätsverlustes aufzuzeigen und hier bereits frühzeitig eine Sensibilisierung für kommende Problematiken zu erreichen. Die Onlineveranstaltungen werden zusätzlich durch einen Podcast begleitet.
Inhalt Teil 3: die Rolle der Landwirtschaft
Im dritten Teil der Vortragsreihe liegt der Fokus auf der Landwirtschaft. Ein Großteil der Landflächen ist heutzutage landwirtschaftliche Nutzfläche. Welche Auswirkungen hat das auf die Biodiversität und das Vorkommen von zoonotischen Pathogenen? Und wie lässt sich die Gesundheit von Tieren, Menschen und der Umwelt in der Landwirtschaft gemeinsam denken?
Datum/ Ort: 17. November 2022, online
Uhrzeit: 14:00 – ca. 16:00 Uhr
Zielgruppe:
Human- und veterinärmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitsdienst, im Öffentlichen Veterinärwesen und Wissenschaftler*innen aus der Zoonosenforschung.
Programm:
14.00 Uhr
|
Eröffnung und Einführung Nationale Forschungsplattform für Zoonosen Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf |
14.10 Uhr
|
One Health-Konzepte in der Landwirtschaft Prof. Dr. Barbara Amon (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam) |
14.40 Uhr |
Landwirtschaft und Zoonosen: Der Forschungsverbund „INFECTIONS“ stellt sich vor Dr. Tina Kabelitz (Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam) |
15:10 Uhr | Zwischendiskussion |
15:20 Uhr |
Wie beeinflusst die kommerzielle Landwirtschaft die Biodiversität weltweit und welche Konsequenzen hat das für die Entstehung von Zoonosen? Prof. Dr. Josef Settele (Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Halle) |
15:50 Uhr |
Abschließende gemeinsame Diskussion und Verabschiedung |