
Der vierte Teil der gemeinsamen Workshopreihe „Biodiversität und Zoonosen“ der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen widmet sich dem spannenden Lebensraum der Tropen. Insbesondere tropische Wälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Was dieses Ökosystem auszeichnet und welche Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Krankheitserreger in diesem Lebensraum bestehen, sind Themen des Workshops.
Datum: 23.02.23
Ort: online (der Einwahllink wird angemeldeten Personen kurz vor der Veranstaltung zugesendet)
Zeit: 14:00 – ca. 16 Uhr
Zielgruppe: Human- und veterinärmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitsdienst, im Öffentlichen Veterinärwesen und in der Forschung.
Programm:
14.00 Uhr
|
Eröffnung und Einführung Nationale Forschungsplattform für Zoonosen Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen |
14.15 Uhr
|
Tropische Wälder - eine Einführung in megadiverse Ökosysteme Prof. Dr. Konrad Fiedler (Institut für Botanik und Biodiversitätsforschung, Universität Wien) |
14.45 Uhr |
Diversität von Arboviren in tropischen Biodiversitätshotspots und der Einfluss von Biodiversitätsverlust auf ihre Verbreitung Prof. Dr. Sandra Junglen (Institut für Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin) |
15:15 Uhr |
Diskussionsrunde |
Hintergrund:
Mit Sorge wird der Rückgang der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten beobachtet. Laut eines Berichtes der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) sind ca. 1 Millionen Arten vom Aussterben bedroht, wobei der Mensch eine der Haupttriebkräfte hinter diesem Prozess ist [1]. Der Biodiversitätsverlust beeinflusst auch die Verbreitung und das Vorkommen von zoonotischen Erregern. Dabei ist das Zusammenspiel zwischen Erreger, Wirt, Vektor und Umwelt oft komplex, weshalb eine verminderte Artenvielfalt unterschiedliche Auswirkungen auf das Risiko von Zoonosen haben kann [2]. Eine wichtige Aufgabe der Wissenschaft ist es die Auswirkungen des vielfältigen Eingreifens des Menschen in die Ökosysteme auf das Vorkommen von Arten und damit auch von (zoonotischen) Erregern zu untersuchen.
Ziel der Veranstaltungsreihe soll es sein, Zusammenhänge zwischen der Biodiversität und den Gesundheitsrisiken durch Zoonosen für Menschen und Tiere aufzuzeigen und zu diskutieren. Im gemeinsamen Dialog von Wissenschaftler*innen und Praktikern*innen aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Human- und Veterinärbereich sollen zudem Forschungsbedarfe identifiziert sowie Handlungsstrategien erarbeitet werden. Der interdisziplinäre Austausch soll dabei helfen, globale und lokale Auswirkungen des Biodiversitätsverlustes aufzuzeigen und hier bereits frühzeitig eine Sensibilisierung für Zusammenhänge und kommende Problematiken zu erreichen. Die Onlineveranstaltungen werden zusätzlich durch einen Podcast begleitet.
1. S. Díaz, J.S., E. S. Brondízio E.S., H. T. Ngo, M. Guèze, J. Agard, A. Arneth, P. Balvanera, K. A. Brauman, S. H. M. Butchart, K. M. A. Chan, L. A. Garibaldi, K. Ichii, J. Liu, S. M. Subramanian, G. F. Midgley, P. Miloslavich, Z. Molnár, D. Obura, A. Pfaff, S. Polasky, A. Purvis, J. Razzaque, B. Reyers, R. Roy Chowdhury, Y. J. Shin, and K.J.W. I. J. Visseren-Hamakers, and C. N. Zayas (eds.), Summary for policymakers of the global assessment report on biodiversity and ecosystem services of the Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services. 2019, Bonn: IPBES.
2. Keesing, F., et al., Impacts of biodiversity on the emergence and transmission of infectious diseases. Nature, 2010. 468(7324): p. 647-52.