Aktuell werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Förderschwerpunktes zoonotische Infektionskrankheiten folgende elf Verbundprojekte (Zoonosenverbünde) mit über 95 Teilprojekten gefördert:
FBI-Zoo - Lebensmittelbedingte zoonotische Infektionen beim Menschen
Website des Verbundes
FluResearchNet - Pathogenität und Speziestransmission von Influenza A-Viren
Website des Verbundes
Lyssaviren - eine potentielle Gesundheitsgefahr
Website des Verbundes
MedVet-Staph - Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk zur zoonotischen Bedeutung von Staphylococcus aureus / MRSA
Website des Verbundes
Pathogenese, Diagnostik und Epidemiologie des Q-Fiebers in Deutschland
Website des Verbundes
RESET - Resistenzen bei Tier und Mensch - gemeinsame Forschung in Deutschland
Website des Verbundes
SARS - Ökologie und Pathogenese einer archetypischen Zoonose
Website des Verbundes
Toxonet02 - Ein Netzwerk zur Toxoplasmose bei Mensch und Tier in Deutschland
Website des Verbundes
VibrioNet: Vibrio-Infektionen durch Lebensmittel und Meerwasser in Zeiten des Klimawandels
Website des Verbundes
ZooMAP - Paratuberkulose: Von der Johne'schen Krankheit zum Morbus Crohn
Website des Verbundes
Zoonotische Chlamydien - Modelle für chronische und persistente Infektionen bei Mensch und Tier
Website des Verbundes
Von 2007 bis 2010 wurden vom BMBF folgende Verbundprojekte (Zoonosenverbünde) gefördert:
Arbovirusinfektionen in Deutschland: Pathogenese, Diagnostik und Überwachung
Website des Verbundes
Die Zoonose Botulismus: Der Weg des Botulinum-Toxins von der Bakterie in die Zielzelle