Artikel von
November 2010
 
 
Abgabemengen von Tierarzneimitteln werden beim DIMDI zentral erfasst
BVL ermittelt Gesamtmengen von angewendeten Antibiotika für ganz Deutschland
24. November 2010 Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) ermittelt Gesamtmengen von angewendeten Antibiotika für ganz Deutschland: Ab 2011 muss die Industrie erfassen, welche Mengen an Tierarzneimitteln sie jährlich abgibt, die Antibiotika und bestimmte hormonelle Stoffe enthalten, und diese Daten bis März 2012 an ein zentrales Register melden. Das Register wird beim Deutschen Institut für Medzinische Dokumentation und Information (DIMDI) geführt. Die Daten sind ausschließlich für die auswertenden Behörden zugänglich. Das BVL in Berlin betreut das Verfahren inhaltlich.
[
mehr ]
 
 
Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung in greifbarer Nähe
Expertenjury wählt Standorte für Deutsche Zentren der Gesundheitsforschung aus
15. November 2010 Das Bundesministerium plant derzeit den Aufbau von vier neuen Zentren der Gesundheitsforschung: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislaufforschung (DZHK), Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZI), Deutsches Zentrum für Krebsforschung (DZK) und Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL). Mit der Auswahl der Partnerstandorte ist ein erstes Etappenziel erreicht.
[
mehr ]
 
 
BVL veröffentlicht Zoonosen-Monitoring 2009
Bericht zum Vorkommen von Zoonosen-Erregern in der Lebensmittelkette
3. November 2010 Das Zoonosen-Monitoring 2009 ist nun vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht. Dieser Bericht enthält exakte Daten zum Nachweis von zoonotischen Erregern in Lebensmitteln und in Lebensmittel-liefernden Tieren. Auf Basis der EU-Richtlinie 2003/99/ EG zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern wird dieser Bericht erstellt und ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Kontrolle und Prävention von lebensmittelbedingten Zoonosen. Er enthält darüber hinaus Monitoring-Daten von antibiotikaresistenten Mikroorganismen. Bis Ende 2011 sollen in Deutschland 40.000 Proben im Rahmen des Zoonosenmonitorings analysiert werden.
[
mehr ]